Im Projekt GenKITS werden große Sprachmodelle und generative KI eingesetzt, um KI-Agenten zur Unterstützung und Automatisierung komplexer Unternehmensprozesse zu entwickeln. Ein „GPT-Orchestrator“ ermöglicht es Mitarbeitenden ohne Programmierkenntnisse, eigene KI-Anwendungen in einer Low-Code-/No-Code-Umgebung zu erstellen. Dabei werden Techniken wie Prompt Engineering und Conversational Design verwendet. Ziel ist nicht nur die Prozessoptimierung, sondern auch die Weiterbildung im Bereich KI. Zudem wird die Integration von Modellen wie ChatGPT in bestehende Systeme über APIs ermöglicht. Der Orchestrator wird als Open-Source-Technologie bereitgestellt.
-
Beiträge
Kick-Off für das Projekt GenKITS: Startschuss an der Universität Kassel
Kick-Off für das Projekt GenKITS: Startschuss an der Universität Kassel Die Starke + Reichert GmbH & Co. KG und das […]