Starke + Reichert GmbH & Co. KG.
Die Starke + Reichert GmbH & Co. KG (SR) in Kassel ist ein etabliertes Familienunternehmen mit 120 Mitarbeitenden, das in der dritten Generation geführt wird und bereits 70 Jahre am Markt etabliert ist. Als IT-Dienstleister sind wir in verschiedensten Branchen tätig, wie z.B. Handwerk, Einzel- und Großhandel, Healthcare, produzierendes Gewerbe sowie öffentliche und soziale Einrichtungen und Arztpraxen.
Unser Fokus liegt auf der Bereitstellung und dem Betrieb funktionaler IT-Infrastrukturen inkl. (hybrider) Cloudlösungen, der Entwicklung moderner Arbeitsplatzkonzepte (z.B. mit Microsoft 365 und Printlösungen) sowie der Effizienzsteigerung von Unternehmensprozessen durch unser selbstentwickeltes Dokumentenmanagementsystem Starke-DMS®. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der IT-Security. Unser Leistungsspektrum umfasst neben diesen IT-Lösungen, die als Managed Services angeboten werden, auch Büroplanung (inkl. Konferenzlösungen und Planungen in 3D mittels Virtual Reality) und Softwareintegrationen. Kontinuierliche Schulungen unserer Mitarbeitenden sind uns sehr wichtig, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben.
Unser Ziel ist es, unseren Kunden mit Fachwissen und Nähe zu begegnen, indem wir optimale Lösungen in Bereichen wie Cloud-Lösungen, Digitalisierung von Geschäftsprozessen und IT-Services bieten. Als Entwickler des Starke-DMS® bringen wir umfangreiches Wissen hinsichtlich klassischer betriebswirtschaftlicher Backoffice-Prozesse mit und verfügen über das erforderliche Fachwissen und die praktische Erfahrung, um Projekte erfolgreich umzusetzen.
Universität Kassel
Das Fachgebiet Wirtschaftsinformatik der Universität Kassel (UKS), geleitet von Prof. Dr. Jan Marco Leimeister, ist als Verbundpartner in das Projekt eingebunden. Dieses Fachgebiet legt seinen Schwerpunkt auf anwendungsorientierte Forschung und die Gestaltung innovativer IT-gestützter Organisationsformen. Es entwickelt Methoden für Informations- und Geschäftssysteme, die sowohl technisch stabil als auch sozial akzeptabel und wirtschaftlich sinnvoll sind. Besonders fokussiert ist das Fachgebiet auf Machine Learning und Hybride Intelligenz, um die Stärken menschlicher und künstlicher Intelligenz zu kombinieren und so innovative Lösungen voranzutreiben.
Das Team der UKS bringt umfassende Expertise in generativer KI, Conversational Design, natürlicher Sprachverarbeitung und wertbasierten KI-Anwendungen in das Projekt ein. Darüber hinaus führt das Fachgebiet Workshops zur Weiterentwicklung des Forschungsvorhabens durch und verfügt über Zugang zu leistungsstarken Grafikkarten, um Open-Source-Modelle zu testen. Die langjährige wissenschaftliche Erfahrung der UKS ermöglicht es, konzeptionelle und analytische Fähigkeiten in das Projekt einzubringen.
Philipp Reinhard
Universität Kassel